Glaukom

Das Glaukom ist eine Augenkrankheit, die durch einen Anstieg des Augeninnendrucks gekennzeichnet ist und zu einer Schädigung des Sehnervs führt. Der Sehnerv enthält Nervenfasern, die Bilder vom Auge an das Gehirn übertragen. Unter normalen Umständen ist der Augeninnendruck ausgeglichen, aber bei einem Glaukom steigt dieser Druck an und kann den Sehnerv schädigen. Ein Glaukom entsteht häufig, wenn die Flüssigkeit (Kammerwasser) im Auge zu langsam abfließt oder das Abflusssystem verstopft ist. Infolgedessen steigt der Augeninnendruck und übt Druck auf den Sehnerv aus. Mit der Zeit kann die Schädigung des Sehnervs fortschreiten und zu einem dauerhaften Sehverlust führen.

Glaukom

 

  1. Was ist ein Glaukom?
  2. Arten des Glaukoms
  3. Symptome des Glaukoms
  4. Wie wird ein Glaukom diagnostiziert?
  5. Behandlung des Glaukoms

Glaukom

 

  1. Was ist ein Glaukom?
  2. Arten des Glaukoms
  3. Symptome des Glaukoms
  4. Wie wird ein Glaukom diagnostiziert?
  5. Behandlung des Glaukoms

 

Was ist ein Glaukom?

 

Das Glaukom ist eine Augenkrankheit, die durch eine Schädigung des Sehnervs aufgrund eines erhöhten Augeninnendrucks gekennzeichnet ist. Der Sehnerv enthält Nervenfasern, die Bilder vom Auge zum Gehirn übertragen. Normalerweise wird der Augeninnendruck ausgewogen kontrolliert, aber bei einem Glaukom steigt dieser Druck an und kann den Sehnerv schädigen.

Ein Glaukom entsteht häufig, weil die Flüssigkeit (Kammerwasser) im Auge langsamer als normal abfließt oder das Abflusssystem blockiert ist. Infolgedessen steigt der Augeninnendruck und übt Druck auf den Sehnerv aus. Mit der Zeit kann die Schädigung des Sehnervs fortschreiten und zu einem dauerhaften Sehverlust führen.

Das Glaukom schreitet oft langsam voran, ohne spürbare Symptome zu verursachen, und wird möglicherweise erst entdeckt, wenn es zu einem Sehverlust kommt. Es beginnt typischerweise in der Peripherie und kann im weiteren Verlauf das zentrale Sehen beeinträchtigen. Es gibt verschiedene Arten des Glaukoms, wobei das Offenwinkelglaukom und das Winkelschließungsglaukom am häufigsten vorkommen. Das Offenwinkelglaukom schreitet langsam voran und ist oft schmerzlos, während das Winkelschließungsglaukom ein plötzlicher Zustand ist, der ein dringendes medizinisches Eingreifen erfordern kann.

Die genaue Ursache des Glaukoms ist nicht bekannt, aber zu den Risikofaktoren gehören hoher Augeninnendruck, Alter, familiäre Vorbelastung, rassische Faktoren, Myopie (Kurzsichtigkeit) und systemische Krankheiten wie Diabetes und Bluthochdruck. Eine frühzeitige Diagnose des Glaukoms ist wichtig, denn unbehandelt kann die Krankheit fortschreiten und zu einem dauerhaften Sehverlust führen. Augenärzte diagnostizieren ein Glaukom, indem sie den Augeninnendruck messen, den Sehnerv untersuchen und Gesichtsfeldtests durchführen. Ein frühzeitig diagnostiziertes Glaukom kann häufig mit Augentropfen, Medikamenten oder manchmal auch mit einem chirurgischen Eingriff behandelt werden.

 

Arten des Glaukoms

 

Beim Glaukom handelt es sich um eine Augenkrankheit mit verschiedenen Formen, die unterschiedlich klassifiziert werden können. Einige häufige Glaukomtypen sind:

 

Offenwinkelglaukom: Das Offenwinkelglaukom ist die häufigste Form des Glaukoms. Es tritt auf, wenn der Abfluss der Augenflüssigkeit (Kammerwasser) langsamer als normal ist, was zu einem erhöhten Augeninnendruck führt. Dieser Druckanstieg kann den Sehnerv allmählich schädigen, was oft ohne Symptome verläuft und zu einem schleichenden Sehverlust führt.

 

Angle-Closure-Glaukom: Das Angle-Closure-Glaukom kann ein plötzlicher und dringender Zustand sein. Bei dieser Form steigt der Augeninnendruck rasch an, weil die Augenflüssigkeit nicht richtig abfließen kann. Ein Winkelverschlussglaukom kann sich durch Symptome wie plötzliches verschwommenes Sehen, starke Augenschmerzen, Augenrötung und Kopfschmerzen bemerkbar machen. Dieser Zustand erfordert ein sofortiges medizinisches Eingreifen.

 

Normaldruck-Glaukom: Beim Normaldruckglaukom bleibt der Augeninnendruck innerhalb normaler Grenzen, aber der Sehnerv wird dennoch geschädigt und das Sehvermögen geht verloren. Dies deutet darauf hin, dass andere Faktoren als der Druck eine Rolle bei der Schädigung des Sehnervs spielen.

 

Kongenitales Glaukom: Das angeborene Glaukom ist eine seltene Form, die bei der Geburt oder im Säuglingsalter auftritt. Es tritt auf, wenn der Abfluss der Augenflüssigkeit gestört ist. Zu den Symptomen bei Säuglingen können Augenschwellungen, übermäßiges Tränen, Lichtempfindlichkeit und verschwommenes Sehen gehören. Ein angeborenes Glaukom erfordert häufig einen chirurgischen Eingriff.

 

Sekundäres Glaukom: Ein sekundäres Glaukom entwickelt sich als Folge einer anderen Augenerkrankung, eines Traumas, der Einnahme von Medikamenten oder systemischer Gesundheitsprobleme. Erkrankungen wie Augenentzündungen, Augentumore, Augenverletzungen, Augenoperationen oder Nebenwirkungen bestimmter Medikamente können zu einem Sekundärglaukom führen. Die Behandlung der zugrundeliegenden Ursache ist für die Behandlung des Sekundärglaukoms entscheidend.

 

Symptome des Glaukoms

 

In den frühen Stadien des Glaukoms treten in der Regel keine auffälligen Symptome auf, und die Patienten erreichen oft ein fortgeschrittenes Stadium, bevor sie irgendwelche Anzeichen bemerken. Wenn das Glaukom jedoch fortschreitet, können die folgenden Symptome auftreten:

 

  • Fortgeschrittener Sehverlust: Das Glaukom beeinträchtigt zunächst das periphere (seitliche) Sehen und dann das zentrale Sehen. Mit fortschreitender Erkrankung verengt sich jedoch das Sichtfeld, und die Betroffenen haben möglicherweise Schwierigkeiten, Gegenstände oder Personen zu erkennen.

 

  • Verschwommenes oder trübes Sehen: Wenn das Glaukom fortschreitet, kann die Sicht verschwommen oder unscharf werden. Durch den Verlust der Klarheit können Objekte undeutlich oder unscharf erscheinen.

 

  • Augenschmerzen oder Kopfschmerzen: Bei einem Winkelschließungsglaukom kann der rasche Anstieg des Augeninnendrucks zu starken Augenschmerzen führen. Auch glaukombedingte Kopfschmerzen können auftreten.

 

  • Lichtempfindlichkeit: Mit dem Fortschreiten des Glaukoms kann sich eine erhöhte Lichtempfindlichkeit entwickeln. Helles Licht kann zu Unbehagen oder Schmerzen führen.

 

  • Verblassen der Farben: Bei fortschreitendem Glaukom können Farben weniger lebendig erscheinen und der Farbkontrast kann abnehmen. Dies ist ein Symptom, das mit einer Schädigung des Sehnervs einhergeht.

 

  • Rötung des Auges: Mit dem Fortschreiten des Glaukoms kann eine Rötung oder ein blutunterlaufenes Aussehen des Auges beobachtet werden. Dies kann auf einen erhöhten Augeninnendruck zurückzuführen sein, der die Blutgefäße beeinträchtigt.

 

  • Halos oder farbige Ringe um Lichter: Menschen mit einem Winkelschließungsglaukom können Lichthöfe oder farbige Ringe um Lichter herum bemerken, insbesondere wenn sie nachts auf helle Lichter schauen. Dieses Symptom hängt mit Veränderungen in der Lichtbrechung im optischen Teil des Auges zusammen.

 

  • Veränderungen des Auges: Das Glaukom kann zu physischen Veränderungen des Auges führen. So können beispielsweise Form- oder Farbveränderungen des Auges aufgrund einer Schädigung des Sehnervs auftreten. Auch eine abnorme Pupillenvergrößerung oder Unterschiede in der Pupillengröße können beobachtet werden.

 

Wie wird ein Glaukom diagnostiziert?

 

  • Augenuntersuchung: Ein Augenarzt wird den allgemeinen Gesundheitszustand Ihrer Augen und Ihre Sehfähigkeit beurteilen. Er wird Ihre Augenlider, Augenbewegungen und Pupillen untersuchen und den Augeninnendruck messen.

 

  • Messung des Augeninnendrucks: Ein Glaukom geht mit einem erhöhten Augeninnendruck einher. Der Augeninnendruck wird mit einem so genannten Tonometer gemessen, das einen leichten Druck auf das Auge ausübt und den Augeninnendruck misst. Dieser Test dient der Überwachung des Augendrucks.

 

  • Gesichtsfeldtest: Ein Glaukom kann das periphere Sehen beeinträchtigen. Mit einem Gesichtsfeldtest wird die Fähigkeit einer Person beurteilt, bestimmte Punkte in ihrem Blickfeld zu sehen. Mit diesem Test kann ein frühzeitiger Sehverlust aufgrund eines Glaukoms festgestellt werden.

 

  • Untersuchung des Sehnervs: Da das Glaukom den Sehnerv schädigt, untersucht der Augenarzt den Sehnerv mit einem Instrument namens Ophthalmoskop. Auf diese Weise lassen sich Schäden oder Veränderungen des Sehnervs feststellen.

 

  • Sehschärfetest: Der Augenarzt wird Ihre Sehschärfe mit Hilfe einer Augentafel oder eines Optotyps beurteilen. Mit diesem Test lässt sich feststellen, wie sich das Glaukom auf Ihr Sehvermögen auswirkt.

 

Zur Diagnose eines Glaukoms wird eine Kombination aus diesen Tests verwendet. Ein Glaukom kann im Frühstadium ohne Symptome verlaufen, weshalb regelmäßige Augenuntersuchungen wichtig sind, insbesondere für Personen mit Risikofaktoren für ein Glaukom. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind von entscheidender Bedeutung, da ein frühzeitiges Eingreifen ein Fortschreiten des Sehkraftverlusts wirksamer verhindern kann.

 

Behandlung des Glaukoms

 

Das Ziel der Glaukombehandlung besteht darin, den Augeninnendruck zu kontrollieren und eine Schädigung des Sehnervs zu verhindern, ohne weitere Schäden zu verursachen. Der Behandlungsplan richtet sich nach der Art des Glaukoms, dem Grad des Fortschreitens und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten. Zu den Behandlungsmöglichkeiten des Glaukoms gehören:

 

Augentropfen: Augentropfen sind die häufigste Behandlungsform des Glaukoms. Diese Tropfen senken den Augeninnendruck, indem sie den Abfluss von Flüssigkeit aus dem Auge verbessern oder die Produktion von Augenflüssigkeit verringern. Die regelmäßige Anwendung von Augentropfen ist für die Kontrolle des Glaukoms und die Vorbeugung von Sehkraftverlust unerlässlich.

 

Orale Medikamente: In manchen Fällen reichen Augentropfen allein nicht aus, und es können orale Medikamente verschrieben werden. Diese Medikamente werden systemisch eingenommen, um den Augeninnendruck zu senken.

 

Laserbehandlung: Eine Laserbehandlung ist eine Möglichkeit, das Fortschreiten des Glaukoms zu stoppen oder zu verlangsamen. Laserverfahren können dazu beitragen, die Drainagekanäle im Auge zu öffnen oder die Produktion von Augenflüssigkeit zu verringern. Eine Laserbehandlung wird in Betracht gezogen, wenn Augentropfen und orale Medikamente nicht wirksam sind oder schlecht vertragen werden.

 

Chirurgie: Ein chirurgischer Eingriff wird bei fortgeschrittenen Glaukomstadien in Betracht gezogen. Zu den chirurgischen Optionen gehören die Trabekulektomie (Schaffung einer Abflussöffnung), der Einsatz von Implantaten zur Senkung des Augeninnendrucks oder neuere Techniken wie die mikroinvasive Glaukomchirurgie. Ein chirurgischer Eingriff wird in der Regel dann in Erwägung gezogen, wenn medizinische und Laser-Behandlungen unzureichend sind.

 

Die Behandlung des Glaukoms ist oft ein lebenslanger Prozess. Der Behandlungsplan sollte zusammen mit regelmäßigen Kontrolluntersuchungen und der Beratung durch einen Augenarzt befolgt werden. Die Bedeutung einer frühzeitigen Diagnose und regelmäßiger Augenuntersuchungen sollte hervorgehoben werden, da ein frühzeitiges Eingreifen das Fortschreiten des Sehkraftverlusts wirksamer verhindern kann.

 

+ weiter lesen